Die Graduiertenförderung hat einen hohen Stellenwert am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum. Nachwuchsforschende werden in Spitzentechnologien & -methoden ausgebildet und für die industrielle Forschung sowie wissenschaftliche Exzellenz qualifiziert.
27 Forschungsgruppen unter der Leitung von Graduierten waren seit Gründung des Zentrums am BBZ aktiv. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erlernen hier Führungskompetenz und eigenverantwortliche Forschung. Ehemalige Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter lehren heute als Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten oder sind als Unternehmer in der Industrie tätig.
Angebote für wissenschaftlichen Nachwuchs
Im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum werden in der Vorlesungszeit monatlich Doktorandenkolloquien durchgeführt. In den halbstündigen Vorträgen können Graduierte die Präsentation von Forschungsergebnissen trainieren und damit wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben. Im Anschluss an die Vorträge ist immer Zeit, sich den Fragen der interdisziplinären Zuhörerschaft zu stellen und die Forschungsansätze zu diskutieren.
Sie sind Doktorandin bzw. Doktorand eines BBZ-Mitgliedes und wollen sich zum Doktoranden-Kolloquium anmelden?
Moderne Life-Science Forschung baut auf eine Vielzahl verschiedener Methoden und Technologien auf. Das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum bietet daher mit der Reihe „Methodological Workshop Series“ Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit verschiedene Forschungsmethoden kennenzulernen. In den Workshops werden moderne Methoden und Technologien in den Lebenswissenschaften von Experten der Universität Leipzig, anderer Hochschulen sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Mitteldeutschlands als auch von Experten aus der Industrie präsentiert. So können neueste Forschungsergebnisse mit innovativen Produkt- bzw. Verfahrensentwicklungen zusammengebracht werden.
Die aus dem Doktoranden-Kolloquium des BBZ heraus entstandene Workshop-Reihe findet einmal pro Semester statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann auch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden besucht werden.
Bisher fand zu folgenden Themen ein Methodenworkshop statt:
- Omics techniques in Life Science Research
- Cells in Focus – Cell sorting and analysis techniques
- Genome editing technologies – the CRISPR / Cas9 tools
- Modern Bioimaging Technology – microscale view into biological system
- Nanopreparations for big applications
Wir sind offen für Themenvorschläge. Welche Methoden würden Sie gerne besser kennenlernen?
Aktuelle Nachwuchsgruppe am BBZ
Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Forschergruppe um Dr. Maria Fedorova untersuchen die molekularen Auswirkungen reaktiver Sauerstoff- und Stickstoff-Verbindungen (ROS/RNS) bei der Entstehung und Entwicklung zahlreicher menschlicher Pathologien einschließlich kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erforschung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.
Erhöhte ROS/RNS-Spiegel führen zu oxidativen Modifikationen der wichtigsten zellulären Biomoleküle einschließlich von Lipiden und Proteinen.
Die Forschenden arbeiten mit modernen bioanalytischen Techniken – wie Chromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie – an einem Nachweis und der Quantifizierung niedrig abundanter modifizierter Lipide und Proteine in komplexen biologischen Proben.
Nachwuchsgruppe Dr. Maria Fedorova