• Zwölfmal Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer

    In einer neuen Förderrunde gehen die durch die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützten Forscher wieder wegweisenden Fragestellungen nach.

    frankfurt-live.com (Prof. Dr. Thomas Arendt)

    Mehr erfahren

  • Wissenschaftlerin hält Testpflicht für chinesische Reisende nicht für notwendig

    Einige Staaten ziehen erste Konsequenzen aus Chinas riesigen Coronawelle und fordern negative Corona-Tests bei Einreise von Chinesinnen und Chinesen. Am Mittwoch berät auch die EU darüber. Prof. Annette…

    WirtschaftsWoche online (Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger)

    Mehr erfahren

  • Recyclingansatz: Vom Müllstrudel zum Alzheimerwirkstoff?

    Forscher fanden in einem Komposthaufen auf einem Leipziger Friedhof ein Enzym, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) in seine Bestandteile Terephthalsäure und Ethylenglycol in großer Geschwindigkeit…

    Deutsche Apotheker Zeitung online (Dr. Christian Sonnendecker, Dr. Ronny Franke, Dr. Konstantin Richter)

    Mehr erfahren

  • Detektivarbeit von Leipziger Forscher/-innen: Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

    Die Rekonstruktion eines Kandidaten für eine spezielle RNA-Polymerase, wie sie vor etwa zwei Milliarden Jahren existierte, konnte eine bislang rätselhafte Eigenschaft der entsprechenden modernen Enzyme…

    Leipziger Internet Zeitung (Prof. Dr. Mario Mörl, Prof. Dr. Sonja Prohaska)

    Mehr erfahren

  • Aucune preuve que le vaccin à ARNm ne modifie l’ADN humain

    Ergebnisse einer schwedischen Studie belegen keine angebliche dauerhafte und irreversible Veränderung des menschlichen Genoms durch mRNA-Impfstoffe, wie in Sozialen Medien propagiert wird.

    News Day FR online (Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger)

    Mehr erfahren

  • Ohne Kaffee? Ohne mich!

    Kaffee ist nicht so ungesund, wie jahrzehntelang vermutet wurde.

    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Prof. Dr. Karen Nieber)

    Mehr erfahren

Kontakt

Kontakt

Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum

Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31300
Telefax: +49 341 97-311-31300