Molekularbiologisch-Biochemische Prozesstechnik
Profil
Forschung
Lehre
Die aktuellen Informationen und Regelungen zur Corona-Situation finden Sie auf der zentralen Informationsseite der Universität.
Module
Informationen zum Semesterplan der Fakultät finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Unter der Leitung von oder unter Mitarbeit der Arbeitsgruppe finden folgende Lehrveranstaltungen statt.
Ziele
Kenntnisse und Verständnis von Molekül-, Zell- und Gewebebasierten Biosensoren, Erlernen von Design (Computer Aided Simulationen), Fertigung und Anwendung von Biochips und Mikro-/Sensorsystemen für die optische, bioelektronische und optoelektronische Bioanalytik
Inhalt
Grundlegende Mechanismen der Mikro- und Nanoelektronik (molekulare Transistoren, Feldkäfige) für die biotechnologische Anwendung. Design und Aufbau von Biochips und Mikroimplantaten für die Kontaktierung biologischer Systeme. Ankopplung von Zell- und Gewebemodelle an Mikroelektroden auf Arrays sowie Kenntnis der zellulären Physiologie, von Signaltransduktionswegen und deren funktionelles Biomonitoring für ein HCS-Screening in der klinischen Medizin und pharmazeutischen Industrie.
Im Seminar muss von jedem Studierenden ein 15-20 minütiger Vortrag zu einem vorgegebenen Thema gehalten und dieser anschließend gemeinsam diskutiert werden.
Modulprüfung
Mündliche Prüfung, 30 Min
Prüfungsvorleistung: 1 Protokoll zum Praktikum
Ziele
Kenntnis und Verständnis von Methoden zur Zell – und Gewebekultivierung (Molekulares TISSUE ENGINEERING). Durchführung von Methoden zur Erzeugung neuer Zell-, 3D in vitri Reaggregate und Gewebeäquvalente auf Nanostrukturen, neu entwickelten Biomaterialien und deren molekulare, biochemische Charakterisierung
Inhalt
Entwicklung, Einsatz und Optimierung von Bioreaktoren und Biomaterialien für das Tissue Engineering. Entwicklung und Kultivierung neuer genmodifizierter Zell- und 3D-Gewebemodelle und ihre Ankopplung an biokompatible Materialgerüste. Methoden der Nanostrukturierung und Biokompatibilitätstestung nach ISO Norm 10993 und Medizinproduktegesetz von (Bio)materialien (z.B. biodegardierbaren). Funktionelles Echtzeit-Monitoring von Zellkulturbedingungen und Zellfunktionen mit Mikrosensoren. Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden.
Im Seminar muss von jedem Studierenden ein 15-20 minütiger Vortrag zu einem vorgegebenen Thema gehalten und dieser anschließend gemeinsam diskutiert werden.
Modulprüfung
Mündliche Prüfung, 30 Min.
Prüfungsvorleistung: 1 Protokoll zum Praktikum
Ziele
Praktische Durchführung von Stoffwechselreaktionen, experimentelle Studien zu Signaltransduktion und Genregulation sowie zellbiologischen Ereignissen (Differenzierung, Zellmigration, Seneszenz), Dokumentation und kritische Bewertung der Messdaten, Erlernen von Gruppenarbeit beim Experimentieren und Protokollieren, Erlernen neuer Technologien, Bearbeitung und Präsentation eines Themas des Gebietes, theoretische Erfassung der Inhalte.
Inhalt
Vertiefende Kenntnis der Stoffwechselwege, sowie deren Zusammenspiel und Regulation, Stoffwechselprozesse und Pathogenese, Signaltransduktion und Genregulation - Zellzyklus, Krebs - Onkogenproteine, Tumorsuppressorproteine, Transkriptionsfaktoren, Zellalterung und Seneszenz - Telomere, Telomerase; Metastasierung - E-Cadherine, Integrine, Zelladhäsionsmoleküle, Tyrosin-Amino- Transferase-Gen und Genregulation; Signalmoleküle - Embryogenese, Migration, Immunsystem; Neurogenese - Augenentwicklung und Genregulation, neuronale
Stammzellen und Differenzierung, Zellbiologie neuronaler Navigation und Signalwege; Proteinkinasen/Phosphatasen und Genregulation, mitotische Genmutationen - Stoffwechsel- und Krankheitsprozesse.
Modulprüfung
Klausur 120 Min.
Prüfungsvorleistung: 1 Protokoll und 1 Abschlussvortrag (15 Min.) zum Praktikum
Unser Team
Kontakt und Anfahrt
Wir befinden uns in der BIO CITY LEIPZIG im Leipziger Süden, in direkter Nachbarschaft zur Deutschen Nationalbibliothek, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie.