Unsere Forschungstätigkeit hat eine Reihe von Doktorarbeiten, Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten hervorgebracht.
Sandro Spiller Glykierungsstellen verschiedener Plasmaproteine als potentielle Biomarker für Typ-2-Diabetes, 09/2018
Felix Fingas Serologische Detektion viraler und bakterieller Infektionen in Labormäusen, 06/2018
Luzia Holfeld Aufklärung grundlegender Mechanismen zum Verständnis der hohen in vivo Wirksamkeit prolinreicher antimikrobieller Peptide, 01/2018
Roland Böttger Individuell optimierte Freisetzung von Peptidwirkstoffen aus PEGylierten Prodrugs, 01/2018
Vemula Venukumar Mild nitroxidative stress induced changes in the cardiomyocyte proteome, 01/2018
Eva Griesser Profiling and quantification of multiple post-translational modifications in a cardiomyocyte model of mild nitroxidative stress, 12/2017
Rico Schmidt Resistenzmechanismen von Escherichia coli gegen Apidaecin 1b und pharmakokinetische Untersuchung optimierter Prolin-reicher, antimikrobieller Peptide in Mausmodellen, 11/2017
Sanja Milkovska-Stamenova Non-enzymatic post-translational modifications of bovine milk proteins, 03/2017
Andor Krizsán Untersuchung des Wirkmechanismus Proli-reicher antimikrobieller Peptide gegen Escherichia coli, 01/2017
Martina Bluhm Steigerung der Aktivität optimierter Apidaecin-Derivate gegen Pseudomonas aeruginosa in Vollmedien, 11/2016
Uta Greifenhagen Formation and Biomarker Potential of Protein-bound Advanced Glycation End-Products, 08/2016
Andrea Annibal Analytical approaches to study oxidatively modified lipids and proteins, 07/2016
Agneta Prasse Etablierung einer enzymkaskaden-basierten Proteindetektion im ELISA-Format, 04/2016
Kristin Dobslaff Entwicklung von Immunoassays auf Basis zeitaufgelöster Fluoreszenz, 04/2016
Ivana Milic Development of new mass spectrometry based techniques for identification and quantification of lipid peroxidation products and their peptide adducts, 04/2016
Manuela Fritsch Proteomanalyse von Maus-Modellen der Alzheimer-Krankheit, 04/2015
Bettina Kampa Charakterisierung N-terminaler Spleiß-Isoformen des Tau-Proteins in verschiedenen Spezies mit Hilfe neuer spezifischer Antikörper, 07/2014
Ravi Chand Bollineni Development of new mass spectrometry based techniques for analysis of protein carbonylation, 04/2014
Nicole Berthold Struktur-Wirkungsbeziehung antibakterieller Apidaecine, 04/2014
Agneta Mewes Charakterisierung organotypischer Hirnschnittkulturen aus adulten Mausmodellen der Alzheimerschen Erkrankung, 07/2013
Monique Richter Innovative Peptidimpfstoffe zur Behandlung neuro-degenerativer Erkrankungen, 06/2013
Thomas Zauner Entwicklung eines sensitiven Detektionssystems für Immunoassays auf Basis des Förster-Resonanzenergietransfers, 03/2013
Toni Todorovski Synthesis and analysis of model peptides containing oxidized tryptophan residues, 09/2012
Thomas Kreisig Entwicklung einer schnellen Lumineszenz-basierten Immundiagnostik, 02/2012
Daniel Knappe Rationale Optimierung der antibakteriellen Eigenschaften und Bioverfügbarkeit Prolin-reicher Peptide, 08/2011
Robert Porzig Neue Biomarker zur Frühdiagnose der Alzheimer Krankheit, 04/2011
Maria Fedorova Analysis of protein modifications formed by oxidative stress in vivo, 06/2010
Corinna Sykora Entwicklung einer massenspektrometrischen Methode zur Charkterisierung von Tau und dessen Phosphorylierungen, 09/2009
Katja Hanisch Liquordiagnostik des Tau-Proteins, 08/2009
Christin Stegemann Massenspektrometrische Sequenzierung antimikrobiell aktiver Peptide aus Reptilien und Säugetieren, 06/2009
Patricia Czihal Optimierung der pharmakologischen Eigenschaften des antibakteriell aktiven Peptids Apidaecin, 06/2009
Andrej Frolov Synthesis and Analysis of glycated peptides and proteins, 12/2008
Christina König Etablierung eines hochsensitiven Nachweisverfahrens für Prion-Protein in Körperflüssigkeiten, 12/2008
David Singer Entwicklung Alzheimer-spezifischer Antikörper als diagnostische Tools, 04/2008
Tobias Langrock Analytik posttranslational hydroxylierter Aminosäuren in Collagen, 11/2007
Daniela Volke Charakterisierung der post-translationalen Modifikation des Tau-Proteins, 07/2006
43. Schmutzler, Sebastian, Quantifizierung von Glyierungsstellen in Plasmaproteinen von Prediabetes-Patienten, 01/17
42. Krieg, Laura, Protein glycation in soy milk products, 12/16
41. Cordes, Julia, Aufnahme antimikrobieller Peptide in E. coli Bakterien, 03/15
40. Westphal, Dennis, Optimization of analytical and bioinformatics approaches for LC-MS/MS analysis of carbonylated proteins , 03/15
39. Pyrozok, Erik, Identifizierung neuer Resistenzmechanismen in Escherichia coli, 03/15
38. Prahl, Caroline, Untersuchungen der Bindung von prolinreichen AMPs am Ribosomen mittels Fluoreszenzpolarisation, 02/15
37. Schmaler, Sandra, Synthese und massenspektrometrische Untersuchungen von Amadori- und Heyns-Produkten, 11/14
36. Mnatsakanyan, Ruzanna, Analysis of milk proteins, 10/14
35. Daniel, Erik, Synthese von Tryptophan-, Kynurenin-, bzw. 5-Hydroxytryptophan-haltigen Peptide, 05/14
34. Franke, Steffi, Entwicklung eines Ligaseassays und dessen Anwendungen zur Detektion alkalischer Phosphatase, 10/13
33. Nietzold, Florian, Entwicklung und Validierung einer chromatographisch-tandem-massenspektrometrischen Methode für die Qualifizierung der Onc72, Onc110 und Onc112, 09/13
32. Böttger, Roland, Entwicklung PEGylierter und acylierter antimikrobieller Peptide, 05/13
31. Milkovska, Sanja , Glycation mechanisms studied on model peptides, 01/13
30. Spiller, Sandro , Quantifizierung von Amadori-Peptiden als neue Diabetes Typ II Biomarker in humanem Plasma, 12/12
29. Jentzsch, Franziska , Affinitätschromatographie mit prolinreichen, antimikrobiellen Peptiden zur Isolierung von Interaktionspartnern in E. coli Lysat, 12/12
28. Dietze, Claudia , Quantifizierung des sauren Gliafaserproteins GFAP in organotypischen Hirnschnittkulturen mittels Immunoblotting, 12/12
27. Ni, Zhixu, Identification of Lipid Perocidation Products from Different Phospholipid Classes, 11/12
26. Rother, Josephie , Untersuchung der Desamidierung als posttranslationale Modifikation des Tau Proteins, 09/12
25. Ouyang, Xiyu , A MALDI-TOF-MS study of hypochlorous acid induced lysophospholipid generation from phospholipids with different head groups, 02/12
24. Schmidt, Rico, In vitro Bildung und massenspektometrische Analyse von Arginin-AGE-modifizierten Peptiden und Proteinen, 11/11
23. Böhme, David , Synthese AGE-modifizierter Arginin-Peptide, 11/11
22. Greifenhagen, Uta, Analyse glykierter Peptide und Proteine, 09/11
21. Kabankov, Natalja, Abbau antimikrobieller Peptide in Bakterien, 09/11
20. Langanke, Stefanie, Modifizierung des optimierten antimikrobiellen Peptids Oncocin mit Bestimmung der Stabilität und Aktivität in Bakterien, 09/11
19. Dobslaff, Kristin, Entwicklung eines FRET-basierten homogenen Assays, 08/11
18. Schneider, Andy, Tryptophanabhängige Fluoreszenzdetektion cysteinhaltiger Proteine in Polyacrylamid-Gelen, 08/11
17. Prasse, Agneta, Etablierung eines peptidbasierten ELISA, 08/11
16. Goldbach, Tina, Synthese und Testung PEGylierter AMP, 05/11
15. Fischer, Ferdinand, Synthese von 13C-markierten Amadori Peptiden, 05/11
14. Nikolovska, Katerina, Generation of Isotopically Labeled Protein Standards for Absolute and Relative Quantification of Proteins, 02/11
13. Magdenoska, Olivera, Detection and quantification of glycolytic intermediates from E.coli by mass spectrometry, 02/11
12. Becker, Daniel, Synthese AGE-modifizierter Peptide
11. Jianqing Wu, Application of MALDI-TOf-MS in combination with TLC to monitor oxidative changes of phospholipids, 09/2010
10. Dhaka Ram Bhandari , Detection and quantification of protein lactosylation in milk products, 09/2010
09. Ivana Milic , Identification of modification sites in model peptides caused by ROS and lipid peroxides , 09/2010
08. Friederike Nollmann , PEGylierte Apidaecin-Derivate: Synthese und antimikrobielle Aktivität, 09/2010
07. Ravi Chand Bollineni, Optimization of mass spectrometrical detection of carbonylated proteins, 08/2010
06. Anne Hansen, Investigation of Short Proline-rich Antimicrobial Peptides in Bacterial and Mammalian Cells, 12/2008
05. Stefan Jezierski, Polyacrylamid Gelelektrophorese mit säurelabilen Carbamaten als Quervernetzer, 11/2008
04. Monique Richter, Antimikrobielle und RNA-bindende Peptide – zwei unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung neuer Antibiotika, 10/2008
03. Sandra Wende, Liquid Chromatography with Electrochemical and Mass Spectrometric Detection for Specification of Antioxidant Compounds in Plant Extracts, 09/2008
02. Julia Kuhlmann, Methodenentwicklung zur Trennung posttranslational modifizierter Tau-Peptide mittels HILIC, 08/2008
01. Thomas Zauner, Synthese antibakteriell aktiver Peptide und Peptidomimetika, 11/2007
15. Holfeld, Luzia, Generierung und Charakterisierung monoklonaler Antikörper gegen Prolin-reiche antimikrobielle Peptide, 09/13
14. Matthias Muschket, 2D-Chromatographie von Peptiden, 2009
13. Johannes Zeiser, Entwicklung eines Immunoassays mittels Massenspektrometrie, 05/2007
12. Robert Porzig, Charakterisierung der monoklonalen anti-Tau Antikörper AT8 und Tau5, 01/2007
11. Carla Schmidt, Charakterisierung hirnspezifischer Proteine im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit, 10/2006
10. Katja Heymann, Synthese cyclischer Peptide mit antibakteriellen Eigenschaften, 10/2006
9. Daniel Knappe, Analyse des Tau Proteins in Kalbshirn und menschlichen Neuroblastoma Zelllinien, 02/2006
8. Justyna Degenkolb, Entwicklung von Extraktionstechniken zur Isolierung von Proteinen aus Umweltproben, 10/2005
7. Jörg Hanrieder, Antibakterielle Peptide – ein Ansatz zur Entwicklung neuer Antibiotika, 07/2005
6. Patricia Czihal, Analyse säurelabil phosphorylierter Aminosäuren und Peptide, 08/2005
5. Marika Mützelburg, Trennung isomerer Phosphopeptide mittels Kapillarelektrophorese und Chromatographie, 06/2005
4. Katja Hanisch, Untersuchung der Stabilität der Isoformen und modifizierten Varianten des Tau-Proteins gegenüber Proteasen, 11/2004
3. Corinna Sykora, Anreicherung und massenspektrometrische Identifizierung phosphorylierter Peptide, 11/2004
2. David Singer, Synthese phosphorylierter Peptide zur Entwicklung spezifischer und sensitiver Analysemethoden, 11/2004
1. Tobias Langrock, Abreicherung dominanter Proteine in Serum zur Identifizierung krankheitsspezifischer Proteine, 11/2003
49. Nieß, Selina, Einfluss verschiedener Nährmedien auf die Aufnahme und antibakterielle Aktivität von Onc112 in Escherichia coli, 12/16
48. Scherf, Merle, Einfluss verschiedener Nährmedien auf die Aufnahme und antibakterielle Aktivität von Api137 in Escherichia coli BW25113, 11/16
47. Moock, Daniel, Synthese der A- und B-Kette von Pferdeinsulin, 09/15
46. Becker, Anja, Antikörper-Quantifizierung mittels ELISA, 01/14
45. Schubert, Sabine , Optimierung von Immunoblots, 01/14
44. Gunselmann, Nina , Quantifizierung von Onc72 in murinen Plasma- und Organproben, 10/13
43. Nietzold, Florian , Entwicklung und Validierung einer chromatographisch-tandem-massenspektrometischen Methode für die Quantifizierung der Onc72, Onc110 und Onc112, 09/13
42. Hirschmeier, Hannes , Optimierung eines fluoreszenbasierten Immunoassays, 03/13
41. Westphal, Dennis , Charakterisierung und Derivatisierung von Lanthanidfarbstoffen, 02/13
40. Schäfer, Benjamin , Synthese und antibakterielle Aktivität neuer Prolin-reicher antimikrobieller Peptide, 10/12
39. Prahl, Caroline , Synthese und Analytik von Drosocin Derivaten, 10/12
38. Ngyyen, Viet Duc , Synthese CML- und CEL-haltiger Peptide, 09/12
37. Paskhaver, Kristina , Festphasenpetidsynthese farbstoffmarkierter Peptide, 08/12
36. Schulze, Sandra , Glykosylierung des Tau Proteins, 11/11
35. Häfner, Stephanie , Serumsstabilitäten von Oncocin und Apidaecin Derivaten, 11/11
34. Golbs, Matthias , Synthese von Hydroxyprolin-substituierten Apidaecin-Derivaten, 11/11
33. Wagner, Sabine , Untersuchung der Phosphospezifität von Seren immunisierter P301S-Mäuse, 07/11
32. Böttger, Roland , Entwicklung einer Guanidierungsstrategie des Apidaecins, 07/11
31. Rose, Dania , Analyse phospolierter Proteine, 06/11
30. Eric Nawrotzkiy, Kopplung von Fluorophoren an Biomoleküle einschließlich Charakterisierung, 12/2010
29. Maria Rodigast, Synthese eines Peptids, 12/2010
28. Sophie Schmiegel, Synthese eines Peptids, 12/2010
27. Vivian Tehsmer, Antimikrobielle Peptide, 12/2010
26. Josephine Schwarz, Gelelektrophorese von Proteinen, 12/2010
25. Maria Tobies, Synthese von nicht-pathogenen Humanen Exon 1 Huntington, 12/2010
24. Julia Dittrich, Antikörpermarkierung mit dem Farbstoff BHQ-10 und dessen Verwendung im homogenen kompetitiven Immunassay, 08/2010
23. Robert Zeidler, Optimierung der Bindungseigenschaften von Cystein-Derivaten des S-Peptids, 10/2009
22. Steve Ullmann, a-Helikale Stabilisierung des S-Peptids, 10/2009
21. Michael Taubert, Etablierung der Tip-Synthese im 2,5 μmol-Maßstab, 10/2009
20. Robert Höhne, Identifizierung von Resistenzfaktoren im Proteom Gram-negativer Bakterien, 10/2009
19. Mareen Pagel, Festphasensynthese fluoreszenzmarkierter Peptide,09/2009
18. Stefanie Langanke, Festphasen-Peptidsynthese verschiedner Derivate von Drosocin und Oncocin, 09/2009
17. Natalja Kabankov, Synthese antibakterieller Peptide in 250 µmol Maßstab - Derivate von Apidaecin, Oncocin und Drosocin , 09/2009
16. Uta Greifenhagen, Proteinkopplung eines Lanthandid-Chelat-Farbstoffes zur Proteindetektion auf Membranen, 08/2009
15. Sabrina Horn, Far-Western Blot zur Charakterisierung der Bindungseigenschaften von antimirkobiellen Peptiden, 07/2009
14. Silke Schneider, Stabilität von antimikrobiellen Peptiden in Mausserum und E-Coli-Lysaten, 12/2008
13. Steffi Brückner, Synthese und Charakterisierung antimikrobieller Peptide – Derivate des Apidaecins“, 11/2008
12. Stefan Chabierski, Synthese von Carboxyethyllysin-modifizierten Peptiden, 09/2008
11. Mathias Lukas, Entwicklung von Time-Resolved-Fluorescene-Antikörperassays (TR-FRET) zur ultrasensitiven Proteindetektion, 08/2008
10. Friederike Nollmann, Oncopeltus 4C – Synthese von antibakteriellen Peptiden, 07/2008
9. Sebastian Thürmann, Gelelektrophoretische Trennung von Peptiden und massen¬spektro¬metrische Analyse, 09/2007
8. Sandra Wende, Aminosäurenanalytik nach saurer Hydrolyse: Untersuchungen zu Racemisierung und Epimerisierung von Aminosäuren, 08/2006
7. Stefan Jezierski, Fluoreszenzlabeling monoklonaler Antikörper, 06/2006
6. Julia Kuhlmann, Methodenentwicklung zur Charakterisierung von Antikörpern, 06/2006
5. Diana Thaens, Identifizierung ubiquitinierter Proteine, 05/2006
4. Anett Schlichter, Untersuchungen zum Phosphorylierungsstatus von Histon H4, 11/2005
3. Thomas Zauner, Kupplung eines Fructosederivats mit verschiedenen Peptiden, 07/2005
2. Cathleen Juhl, Synthese phosphorylierter und biotinylierter Peptide, 06/2005
1. Kianga Schmuck, Aminosäureanalyse mittels HPLC und Vorsäulenderivatisierung, 06/2005