Die interdisziplinäre Zentrumsstruktur bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform für Kooperationen und Wissensaustausch. Ein weiteres Plus: Durch die Vernetzung können Infrastrukturen von Geräten und Technologien gemeinsam genutzt werden.

Forschungsgruppen in der BIO CITY

Sechs Forschungsgruppen des Zentrums sind in der BIO CITY angesiedelt. Hier befindet sich auch die administrative Leitung des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum.

Professur für Biochemische Zelltechnologie

Neuronale Netzwerke, differenziert aus humanen neuronalen Vorläuferzellen (konfokale Laserrastermikroskop-Aufnahme)
Website der Professur

Professur für Strukturanalytik von Biopolymeren

Kristallstruktur der 6-Phosphofructokinase aus Pichia pastoris
Website der Professur

Professur für Bioanalytik

Mikroskop-Aufnahme von Hela-Zellen mit Zellkernen in blau, Zytosol in rot und antimikrobielles Peptid Api137 in grün
Website der Professur

Professur für Immunologie

Coronavirus SARS-CoV-2
Website der Professur

Professur für Zelltechniken und Angewandte Stammzellbiologie

Website der Professur

Professur für Molekulare Zelltherapie

Fluoreszensaufnahme von Zellen
Website der Professur

Übersicht der beteiligten Professorinnen und Professoren

Die Mitgliederstruktur wird von Forschungsgruppen verschiedener Fachgebiete aus den naturwissenschaftlichen Fakultäten, der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Fakultät getragen.
Am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum sind Professorinnen und Professoren aus sechs Fakultäten der Universität als Mitglieder beteiligt.

Default Avatar

Prof. Dr. Thomas Magin

Entwicklungsbiologie
Flügel A und B
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39582
Telefax: +49 341 97-39589

Default Avatar

Prof. Dr. Matthias Meier

Universitätsprofessor

Biochemische Zelltechnologie
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Prof. Dr. Mario Mörl

Prof. Dr. Mario Mörl

Biochemie/Molekularbiologie
Institutsgebäude
Brüderstraße 34
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36911
Telefax: +49 341 97-36919

Default Avatar

Prof. Dr. Tilo Pompe

Biophysikalische Chemie
Johannisallee 21
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36931
Telefax: +49 341 97-36939

Prof. Dr. Detlev Belder

Konzentrationsanalytik
Hauptgebäude Chemie
Johannisallee 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36091
Telefax: +49 341 97-36115

Prof. Dr. Thorsten Berg

Organische Chemie/Chemische Biologie
Johannisallee 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36527

Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins

Anorganische Chemie (Photochemie/Organometallchemie)
Johannisallee 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36151
Telefax: +49 341 97 31136151

Prof. Dr. Ralf Hoffmann

Bioanalytik
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Prof. Dr. Norbert Sträter

Strukturanalytik von Biopolymeren
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31311
Telefax: +49 341 97-31319

Prof. Dr. Josef Alfons Käs

Prof. Dr. Josef Alfons Käs

Physik weicher Materie/Zellbiophysik
Institutsgebäude
Linnéstraße 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32471
Telefax: +49 341 97-32479

Default Avatar

Prof. Dr. Stefan Mayr

Wechselwirkung von Oberflächen mit biologischen Zellen und Geweben
Permoserstr. 15

04318 Leipzig

Telefon: +49 341 235-3368
Telefax: +49 341 235-259

Prof. Dr. Claudia Mierke

Biologische Physik
Linnéstraße 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32541
Telefax: +49 341 97-32549

Prof. Dr. Mareike Zink

Prof. Dr. Mareike Zink

Physik weicher Materie/Zellbiophysik
Linnéstraße 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32573
Telefax: +49 341 97-32479

Prof. Dr. Erhard Rahm

Datenbanken
Augustusplatz 10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32221
Telefax: +49 341 97-32209

Prof. Dr. Gerik Scheuermann

Bild- und Signalverarbeitung
Paulinum
Augustusplatz 10, Raum P 729
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32251
Telefax: +49 341 97-32252

Prof. Dr. Peter Florian Stadler

Bioinformatik
Bioinformatik / IZBI
Härtelstraße 16-18, Raum 312
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-16691
Telefax: +49 341 97-16679

Prof. Dr. Achim Aigner

Abteilung für Klinische Pharmakologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-24660
Telefax: +49 341 97-24657

Prof. Dr. Thomas Arendt

Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
Liebigstraße 19
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-25720
Telefax: +49 341 97-25729

Prof. Dr. Augustinus Bader

Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31250
Telefax: +49 341 97-31359

Prof. Dr. Kurt Engeland

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Liebigstraße 20a
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-25900
Telefax: +49 341 97-23409

Prof. Dr. Tobias Langenhan

Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
Johannisallee 30
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-22100
Telefax: +49 341 97-22109

Prof. Dr. Peter Seibel

Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31370
Telefax: +49 341 97-31379

Prof. Dr. Torsten Schöneberg

Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
Johannisallee 30
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-22150
Telefax: +49 341 97-22109

Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund

Institut für Pharmazie
Eilenburger Straße 15A
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-11901
Telefax: +49 341 97-36889

Prof. Dr. Jan-Christoph Simon

Department fürInnere Medizin, Neurologie und Dermatologie
Philipp-Rosenthal-Straße 23
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-18600
Telefax: +49 341 97-18609

Prof. Dr. Gottfried Alber

Prof. Dr. Gottfried Alber

Immunologie
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31221
Telefax: +49 341 97-31229

Prof. Dr. Christoph Georg Baums

Prof. Dr. Christoph Georg Baums

Bakteriologie und Mykologie
KFK, Viro, Bakteriologie
An den Tierkliniken 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38180
Telefax: +49 341 97-38199

Beteiligte Forschungsgruppen der Fakultät für Mathematik und Informatik

Beteiligte Forschungsgruppen der Veterinärmedizinischen Fakultät

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung am BBZ

mehr erfahren

Unsere Forschungsprofil

mehr erfahren

Graduierten­förderung am Zentrum

mehr erfahren